Lebenshilfe LOS
  • Über uns
    • Willkommen
    • Verein
    • Geschäftsstelle
    • Chronik
    • Presse
  • Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Einzelwohnen
  • Bildung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Schul- und Inklusionsbetreuer
  • Leben
    • Familienentlastender Dienst
    • Freizeit- und Reisen
    • Tagesbetreueung
  • Dienstleistung
    • Küche
    • Wäscherei
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenmarkt
    • Download
  • Spenden
    • Projekte
    • Unternehmen
    • Stiften
  • Berichte
Bernd Reinicke, Doris Keil, Wolfgang Pohl, Manfred Groth, Marianne Matho, Bolko Prußok, Wilma Teichmann, Dieter Pickel (v.l.)

Informationen zu unserem Landesverband Brandenburg e.V.

 

Am 09.11.2018 wurde unser neuer Landesverband gewählt. Unser langjähriger Vorsitzende Herr Wolfgang Pohl hat sich auf Grund seines Alters nicht wieder zur Wahl gestellt. Er wurde  von den anwesenden Mitgliedern als „Mann der ersten Stunden“ würdig von seiner Funktion entlassen und  bleibt unserem Verein auch weiterhin als Ehrenmitglied erhalten.

Herr Pohl war bereits am 07.04.1990 einer der Initiatoren zur Gründung der  Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR. Seit der Gründung  des Landesverbandes der Lebenshilfe Brandenburg am 06.10.90 war Herr Pohl Vorsitzender dieses Vereins. Sein „2. Lebenswerk“ war – nach der Gründung des Landesverbandes – die Schaffung einer Bildungs- und Erholungsstätte auch für schwerstbehinderte Menschen in der Nähe von Fürstenberg/Havel, das Haus Dahmshöhe.
Weitere Höhepunkte seines Wirkens waren der Bau von Wohnstätten für Menschen mit geistiger Behinderung in Retzin und Höhnow  sowie die  Gründung des Betreuungsvereines der Lebenshilfe Brandenburg 1992, dessen Geschäftsführung Herr Pohl übernahm. Herr Pohl gehörte der Bundeskammer der Lebenshilfe an und wurde dort zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Selbst Vater eines schwerstbehinderten Sohnes hat er immer die Interessen der geistig, autistisch und mehrfach Behinderten gegenüber Landesbehörden und anderer Institutionen vertreten.
Für seine verdienstvollen Leistungen erhielt Herr Pohl am 06.10.2008 vom Bundespräsidenten Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz verliehen. Danke Herr Pohl!

Zur neuen Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes Brandenburg wurde am 09.11.2018 Frau Wilma Teichmann gewählt. Wir wünschen ihr viel Erfolg bei der Bewältigung ihrer neuen Aufgabe.
Mit unserer Vorstandsvorsitzenden Frau Doris Keil ist nun auch unsere Ortsorganisation  im Landesverband vertreten.

Förderung der Investitionsbank des Landes Brandenburg "Weiterbildungsrichtlinie 2022"

Am 26.02.2024 haben wir einen Antrag auf Förderung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die "Weiterbildungsrichtlinie 2022" gestellt und die dafür benötigten Unterlagen eingereicht. Glücklich und begeistert hielten wir dann am 02.09.2024 den Zuwendungsbescheid der ILB für neun Fort- und Weiterbildungen/Qualifizierungsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter/Innen in unseren Händen. 

Bei allen durchgeführten Fort- und Weiterbildungen/Qualifizierungsmaßnahmen erzielten wir Kompetenzentwicklungen in individuellen und betrieblichen Bereichen. Durch die Förderung war es unserem Verein, der Lebenshilfe Landkreis Oder Spree e. V. möglich, eine größere Anzahl von Mitarbeiter/Innen die Weiterbildungen anzubieten und zu finanzieren. Dadurch wurden unsere Mitarbeiter/Innen für die immer neuen Heraus- bzw. Anforderungen einer sich strukturell wandelnden Arbeitswelt qualifiziert und individuelle Kompetenz- und Wissenslücken der Mitarbeiter/Innen konnten geschlossen werden. Die Beschäftigungsfähigkeit wurde erhöht.

Zum Beispiel war die Weiterbildung an der Zertifikatsweiterbildung zum Fachberater Autismus - Spektrum mit 4 Modulen a 4Tage sehr umfangreich und gab viele Einblicke und neue Erkenntnisse rund um das Thema Autismus – Spektrum. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen 4 Modulen darf sich die teilnehmende Mitarbeiterin nun Fachberaterin für Autismus – Spektrum nennen. Während dieser Ausbildung hat die Mitarbeiterin eine Auffrischung ihres Wissens erhalten über Themen die sie durch meine Arbeit schon kannte und sehr viele neue Erkenntnisse dazu gewonnen, die sie sehr gut in ihrer täglichen Arbeit anwenden und umsetzen kann.

Bei der Planung aller Weiterbildungen wurden die Grundsätze "Gleichstellung der Geschlechter" und "Nichtdiskriminierung" berücksichtigt. Grundsätzlich stand es jedem Mitarbeitendem unabhängig seiner persönlichen Merkmale frei, an den Weiterbildungen teilzunehmen. 

Toleranz und Akzeptanz aller Menschen wurde während der Weiterbildungen sehr hoch geschrieben und ist für die Arbeit in unserem Bereich die wichtigste Grundlage, um wertschätzend arbeiten zu können!

Unser gemeinnütziger Verein, die Lebenshilfe Landkreis Oder Spree e. V.  ist für die Fördermaßnahme "Weiterbildungsrichtlinie 2022" der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) sehr dankbar und kann diese Fördermaßnahme unbedingt weiter empfehlen.

 

ILB_Flyer.png

 

 

 

ILB.png

 

ILB_2.png

 

 Weiterbildungsrichtlinie_2022.png

Die vier Jahreszeiten

Kreativ-Wettbewerb „Ganz plastisch – Teilhabe statt Ausgrenzung“

 

Die Bundesvereinigung der Lebenshilfe hatte diesen Wettbewerb 2017 ausgeschrieben. Bis zum 30. April 2018 konnten die Teilnehmer ihre Kunstwerke einreichen. Dem Gewinner winkten der „Ganz Plastisch“ Award und 1.500 Euro Prämie, jedem Nominierten 500 Euro.

Ein Ansporn für uns, gemeinsam mit den zu Betreuenden der internen Tagesstruktur daran teilzunehmen. Unsere Arbeit in der Tagesstruktur bietet eine regelmäßige, sinnvolle und auslastende Beschäftigung und befriedigt die menschlichen Grundbedürfnisse nach „produktivem“ tätig sein, sozialer Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Anerkennung. Das Objekt war schnell ausgemacht, eine Tonsäule - zum Thema „Die vier Jahreszeiten“. Insgesamt waren bei der Entstehung ca. 35 – 40 Personen beteiligt. Jeder auf seine eigene Weise und entsprechend seiner Fähig- und Fertigkeiten. Alle konnten teilhaben und sich einbringen. Geht nicht, gibt’s nicht- so unser Motto!!!

So wählten wir die Jahreszeiten mit ihren eindeutigen, klar verständlichen Merkmalen oder Bildern und jede Gruppe hatte den Auftrag, zu jeweils einer Jahreszeit zwei Tonelemente anzufertigen. Beim Umgang mit Ton können wir die Möglichkeiten des Wahrnehmens, des Aufbauens, Formens und Veränderns nutzen.

Die Zielstellung für die Bewohner bestand darin, das Material und seine Eigenschaften mit den Händen zu erkunden und sich dabei der eigenen Hände/ Finger bewusster zu werden. Reize über die Hand aufzunehmen und optische Veränderungen der eigenen Hand wahrzunehmen und selbst herbeizuführen. Gezielt greifen, festhalten, loslassen, Gewicht spüren, usw. bis hin zu verschiedensten Aktivitäten, wie Abzupfen, Ausstechen, Auswalzen, Formen, Antrocknen durch Halten des Föns, … . Jeder tat das, was er konnte und wozu er Muße hatte.

Unter dem Aspekt der Wahrnehmung angeboten, sahen wir plötzlich weit geöffnete oder geschlossene Augen, Mundwinkel die nach oben oder nach unten gingen, Gänsehaut, leichte Bewegungen der Finger oder Arme, um den Ton oder die Finger entweder intensiver zu spüren oder natürlich auch, um ihn loszuwerden. Es ergab sich ein Wechselspiel zwischen Aktion und Beobachtung.

Es hat lange gedauert, bis unsere Tonsäule fertig gestellt war. Am Tag vor der Einweihung wurden alle Elemente zusammengesetzt und letztendlich waren alle auf den Gesamteindruck sehr stolz. Mit einer geselligen Feier, am Freitag, den 13. Juli 2017, konnte die Säule endlich eingeweiht werden.

Fazit: Sollten wir nicht die Individualität des Menschen anerkennen, wie wir das Wetter betrachten? Die vier Jahreszeiten stehen für einen steten Wechsel und gehören zu unserem Leben. Und wie das Wetter in den Jahreszeiten, so bestimmen „Hoch“ und „Tiefs“ den Lauf unseres Lebens.

Eigene Stärken sehen und auf Fähigkeiten vertrauen. Mit Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein durchs Leben gehen wäre ein Anfang. Kein Mensch ist perfekt.

Es wäre schön, wenn sich in der Einstellung unserer Mitmenschen etwas ändern würde, denn hier sind größere Barrieren zu überwinden. Geht nicht, gibt’s nicht. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Das Leben ist bunt – genau wie das Wetter und es ist, wie es ist. Es kommt auf die Einstellung an und auf das, was man daraus macht.

Karen Bergel
Leiterin der I T S

Unsere Säule ist nun online im digitalen Ausstellungskatalog mit allen eingereichten Beiträgen! Sie finden ihn hier: www.lebenshilfe.de/GanzPlastisch. Der Ausstellungskatalog ist regional aufgebaut, damit eine lokale Vernetzung der Kreativen untereinander und mit ihrem Publikum erleichtert wird. Ideal, bei der Suche: den Titel des Objekts eingeben, so finden Sie den Eintrag am schnellsten.

Wenn Sie Interesse an unserem Werk haben und es  für eine Ausstellung ausleihen möchten, so kontaktieren Sie uns bitte.

Hinweis: Bitte haben Sie aber Verständnis, dass die Anlage und Länge zur Beschreibung des Objektes auf der Katalogseite nicht ausführlich ist. Wegen der Vielzahl der teilnehmenden Objekte wurde stark „gekürzt“, damit der Katalog insgesamt handhabbar und attraktiv für die Betrachter bleibt.

Apropos Werbung: Wir freuen uns sehr, wenn Sie in Ihren Verteilern und Netzwerken und bei Ihren Bekannten auf den Ganz plastisch.-Katalog hinweisen!

  1. Ein Elternbericht
  2. (M)ein Leben
  3. Im Wandel der Zeit

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Platz schaffen

50 1 20 2 PsmH Instagram Banner 1080x1080px REP

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)