Lebenshilfe LOS
  • Über uns
    • Willkommen
    • Verein
    • Geschäftsstelle
    • Chronik
    • Presse
  • Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Einzelwohnen
  • Bildung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Schul- und Inklusionsbetreuer
  • Leben
    • Familienentlastender Dienst
    • Freizeit- und Reisen
    • Tagesbetreueung
  • Dienstleistung
    • Küche
    • Wäscherei
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenmarkt
    • Download
  • Spenden
    • Projekte
    • Unternehmen
    • Stiften
  • Berichte

Über uns

  • Verein
  • Geschäftsstelle
  • Chronik
  • Presse

Nächste Veranstaltungen

28 Mai
Seife selbstgemacht!
Datum 14:30 - 17:00
4 Juni
Grill-Nachmittag
14:30 - 17:00
11 Juni
Yoga mit Jana
14:30 - 17:00
18 Juni
Besichtigung des ehemaligen Hotels "Lunik"
14:30 - 17:00
20 Juni
Disco
17:00 - 20:00

letzter Pressebeitrag

  • Zeit zum Danksagen: Großzügige Spende erhalten

        Märkischer Sonntag, 01.02.2025 Eisenhüttenstadt.Die Geschäftsleitung der Heckmann Stahl- und...

    Weiterlesen …

Klinikum und Lebenshilfe

Blickpunkt, 29.Dezember 2012

Zusammenarbeit bei der Frühförderung von Kindern

Frankfurt. Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) und die Frühförderstelle Eisenhüttenstadt hat einen Kooperationsvertrag über die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Diagnostik, Therapie und Frühförderung für Kinder mit Entwicklungsstörungen unterzeichnet. Die Zusammenarbeit soll ausgebaut werden, um die notwendigen Behandlungen für die betroffenen Kinder so früh wie möglich einzuleiten, umzusetzen und fachlich umfassend zu begleiten.

Die Lebenshilfe Ortsvereinigung Eisenhüttenstadt, zu der die Frühförderstelle gehört, ist eine Elternvereinigung, die Menschen mit geistiger Behinderung, betroffene Eltern, Angehörige und Freunde unterstützt. Sie bietet diesen Familien durch vielfältige Angebote die Möglichkeit, ihren Alltag inallen Lebensbereichen der Normalität anzupassen. Ein wichtiger Bereich der Arbeit ist die heilpädagogische Frühförderung. Hier wird immer im sozialen Kontext und nah mit der Fa- milie gearbeitet.

Dr. Peter Bernt, Leiter des SPZ, Dr. Brita Leeder und Silke Lewandowski, Sozialarbeiterin für sozialmedizinische Fragen zwischen den Eltern und den Kooperationspartnern, besuchten im November die Frühförderstelle der Lebenshilfe Eisenhüttenstadt. Sie überzeugten sich vor Ort von den ausgezeichneten fachlichen und räumlichen Voraussetzungen dieser Einrichtung. Die pädagogische Leiterin der Einrichtung, Katrin Plink, stellte den Gästen ihr motiviertes und gut ausgebildetes Team, das über langjährige Erfahrung verfügt, vor. Im Januar 2013 werden sie und ihre Kolleginnen die gemeinsame Arbeit mit dem SPZ aufnehmen.

100 Jahre Wohnheim Vergißmeinnicht

Der OderlandSpiegel, 09.September 2011

Ideenreich gefeiert

Mittelalterliches Flair herrschte für einen Nachmittag  bei der Lebenshilfe e. V. im Wohnheim „Vergißmeinnicht“ in Fürstenberg am Wasserturm.

Das Wohnheim begeht sein 100-jähriges Bestehen und deshalb wurde nun ausgiebig gefeiert.  Im Jahr 1911 eröffnet, bildete der Wasserturm von 1930 immer ein Wahrzeichen für das Wohnheim. Ab 1956 wurde das Gebäude als Alten- und Pflegeheim genutzt. 1976 wurden dort psychisch kranke Kinder und Jugendliche untergebracht. 1981 wurde daraus ein Kinderpflegeheim und seit 1993 hat die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung das Heim in freier Trägerschaft übernommen. In mühevoller Arbeit fanden nach der deutsch-deutschen Wende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen statt. 1994 entstand das Taubenhaus, 1995 gab es einen Neubau und 1997 wurde das Haupthaus umgebaut. Aufgrund der geringen Kapazität an Ein- und Zweibettzimmern wurde 2001 eine City-WG im Pionierweg geschaffen.  „2010 entstand die Tagesstätte am Rosenhügel, um den Menschen mit nicht ganz so schwerer Behinderung einen  strukturierten Tagesablauf zu geben”, erläutert Heimleiterin Heidemarie Gauger. Zurzeit leben im Wohnheim „Vergißmeinnicht“ am Wasserturm 52 Erwachsene. „Etwa 76 Arbeitskräfte sind hier tätig”, erklärt Heidemarie Gauger, die schon 30 Jahre im Heim arbeitet.  Wichtig sei es, den Menschen ein  familiäres Zuhause zu geben, so dass sie  nicht isoliert sind.  
Am Jubiläumstag   wurde fröhlich gefeiert. Ein Ritter, Töpferhandwerk, Burgfräulein und Hofnarr, Kutschfahrten und Disco wurden geboten. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen ließ es sich angenehm plaudern. Die Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt unterstützte dieses Fest mit 800 Euro.

Bürgerstiftung setzt sich für gemeinnützige Projekte ein

Der OderlandSpiegel, 19.August 2010

Engagement für Gemeinschaft

Eisenhüttenstadt. Viel Bewegung gibt es zur Zeit bei der Bürgerstiftung in Eisenhüttenstadt.

Zum 1. Juli dieses Jahres legte der stellvertretende Stiftungsratsvorsitzende Rainer Werner sein Amt nieder. Als neues Mitglied  wurde Wolfgang Perske begrüßt. Neben dem Vorsitzenden Wolfgang Niebur, dem weiteren stellvertretenden Vorsitzenden Holger Wachsmann sowie den Mitgliedern Hans-Ulrich Schmidt und Mario Bochon wird Wolfgang Perske hier als beratendes, kontrollierendes und entscheidendes Organ seine Funktion wahrnehmen. Das heißt speziell dem Vorstand bei der Erfüllung seiner Aufgaben beratend zur Seite stehen.
Der Vorstand wiederum verwaltet die Stiftung und das Stiftungsvermögen. Beim Vorstand gehen Anträge von gemeinnützigen Vereinen ein, die bei bestimmten Projekten innerhalb des Vereins um finanzielle Unterstützung bitten. Viele Anträge gehen somit beim stellvertretenden Vorsitzenden Frank Balzer ein.
Mit Sorgfalt prüft Frank Balzer mit seinen zwei Mitstreitern Jürgen Schmidt, dem Vorsitzenden der Öffentlichkeitsarbeit und Frederick Flemmig, der das Ressort Finanzen inne hat, jede Antragstellung. Kultur, Sport, Soziales und Umwelt aber auch Fördervereine von Schulen und Kitas sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. In der letzten Sitzung wurden von 17 Anträgen 16 bestätigt, resümiert Balzer. Wichtig ist es, dass die Vereine rechtzeitig den Antrag stellen (ein halbes Jahr vorher), denn die Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt tritt quartalsmäßig zu Sitzungen zusammen.
Die gemeinnützige Stiftung ist selbstlos tätig. „Sie fungiert vom Bürger für den Bürger“, sagt Balzer. Jeder Verein kann hier sein Anliegen auch bei Frank Balzer persönlich vortragen. Unter der Telefonnummer 03 36 4/37  77 71 oder -72 steht Balzer gern beratend zur Seite. Im Internet unter www.buergerstiftung-eisenhuettenstadt.de sind Antragsformular verfügbar. Nur gemeinnützige Projekte werden gefördert (keine Privatpersonen). Im Umkreis von zehn Kilometern um Eisenhüttenstadt ist es möglich, finanziell gefördert zu werden,
„Arcelor Mittal Eisenhüttenstadt GmbH“ sponsert die im November des Jahres 2003 gegründete Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt. Neueste geförderte Projekte der Bürgerstiftung Eisenhüttenstadt sind  beim Stadtfest  „Gala der Region“ und „Sport in Hütte“. Traditionell werden auch das internationale Jugendfeuerwehrlager, 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürstenberg, Gesundheitstag im September sowie die Lebenshilfe e. V., von der Stfitung unterstützt.

  1. Selbstbestimmt leben lernen
  2. Familien können auf den Verein zählen
  3. Ohne Berührungsangst
  4. Der Familien entlastende Dienst der Mobilen Dienste der Lebenshilfe Eisenhüttenstadt e.V. OV Eisenhüttenstadt stellt sich vor

Seite 46 von 52

  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50

Geschäftsstelle

Lebenshilfe
Landkreis Oder Spree e.V.

Maxim-Gorki-Straße 25b
15890 Eisenhüttenstadt

Tel.: +49 (33 64) 7 69 52-10
Fax: +49 (33 64) 7 69 52-18
Mail: gs@lebenshilfe-los.de 

Platz schaffen

50 1 20 2 PsmH Instagram Banner 1080x1080px REP

Freie Stellen

 Heilerziehungspfleger, Krankenpfleger bzw. Altenpfleger (m/w/d)


Heilpädagoge (m/w/d)

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)