Lebenshilfe LOS
  • Über uns
    • Willkommen
    • Verein
    • Geschäftsstelle
    • Chronik
    • Presse
  • Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
    • Einzelwohnen
  • Bildung
    • Frühförder- und Beratungsstelle
    • Schul- und Inklusionsbetreuer
  • Leben
    • Familienentlastender Dienst
    • Freizeit- und Reisen
    • Tagesbetreueung
  • Dienstleistung
    • Küche
    • Wäscherei
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Stellenmarkt
    • Download
  • Spenden
    • Projekte
    • Unternehmen
    • Stiften
  • Berichte

Über uns

  • Verein
  • Geschäftsstelle
  • Chronik
  • Presse

Nächste Veranstaltungen

28 Mai
Seife selbstgemacht!
Datum 14:30 - 17:00
4 Juni
Grill-Nachmittag
14:30 - 17:00
11 Juni
Yoga mit Jana
14:30 - 17:00
18 Juni
Besichtigung des ehemaligen Hotels "Lunik"
14:30 - 17:00
20 Juni
Disco
17:00 - 20:00

letzter Pressebeitrag

  • Zeit zum Danksagen: Großzügige Spende erhalten

        Märkischer Sonntag, 01.02.2025 Eisenhüttenstadt.Die Geschäftsleitung der Heckmann Stahl- und...

    Weiterlesen …

Recht ausgelassen war die Stimmung bei der Faschingsfete im Wohnheim der Lebenshilfe. Mit den Behinderten feierten Schüler der Grundschule 5. Foto: privat

Gemeinsam haben sie sich mal richtig ausgetobt

MOZ, 14.März 1996

Kinderbowle, gefüllte Knallbonbons mit Süßigkeiten und Buntstiften

Fasching feiern — Warum nicht mit Behinderten? Die Idee entstand im Wohnheim der Lebenshilfe. warum nicht einmal Fasching feiern mit Behinderten und Nichtbehinderten. Ja, warum eigentlich nicht, und so wurde die Klasse 4h der Grundschule 5 daraufhin angesprochen. Frau Kaiser, die Klassenlehrerin war von der Idee begeistert, sie sprach mit ihren Schülern darüber. Der größte Teil der Klasse fand die Idee gut, jedoch einige Schüler waren da anderer Meinung. Es war schließlich eine freie Entscheidung.
Am Rosenmontag war es nun soweit. Gespannt warteten wir auf unsere Gäste. Kostümiert trafen die Schüler gegen 14 Uhr in unserem Wohnheim ein. Nach der Begrüßung überreichte uns die Klassensprecherin im Namen der Klasse eine Geldspende von 30 Mark, Spielzeug sowie einen Blumenstrauß als Dankeschön für die Einladung. Anschließend wurden die Schüler durch die Räumlichkeiten geführt, so konnten sie sich einen Eindruck vom täglichen Leben der Behinderten machen. Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt, ein Leckerbissen waren die mit Schokolade gefüllten Pfannkuchen und selbstgebackener Kuchen. Es gab u.a. auch Kinderbowle, Knallbonbons mit Süßigkeiten und Buntstiften gefüllt.
Natürlich gab es noch andere Überraschungen, das Bällchenbad und die Springburg, wo sich die Bewohner und Schüler gemeinsam so richtig austoben konnten und sich kennenlernten. Höhepunkt des Nachmittages war die Aufführung eines Puppenspieles, die bei den Bewohnern und Schülern gut ankam. Auch die Schüler lieferten ihren Beitrag mit einem sehr schönen Programm, was auch inhaltlich sehr stark ausgeprägt war. Damit bereiteten sie unseren Bewohnern sehr viel Freude. Uum Schluß können wir sagen, daß es eine sehr schöne und auch gelungene Faschingsfeier gewesen ist. Sie zeigte, daß Behinderte und Nichtbehinderte sehr gut miteinander leben können. Integration — Ist das nicht ein Ziel unserer Gesellschaft? Nur gemeinsam sind wir stark. Bis zum 2. Treffen.

I. Schulz,
eine Mitarbeiterin des Wohnheimes Lebenshilfe Eisenhüttenstadt

Einweihung und Sommerfest

MOZ, 16./17.September 1995

Eisenhüttenstadt (MOZ) Eingeweiht wird heute der Neubau der Lebenshilfe in der Berliner Straße 15a. Rund um die Einweihung findet von 10 bis 15 Uhr ein Sommerfest statt. Glücksrad, Kutschfahrten und Tombola locken, die Schlaubetaler Musikanten werden aufspielen. Gegen den großen und kleinen Hunger werden Kuchen und Grillwürstchen angeboten.

Einen Scheck nimmt Heidemarie Gauger von Thomas Meißner, Mitarbeiter der Vereinten Versicherungs AG (auf dem Foto rechts), entgegen. Neurologe Klaus Freier (links) freute sich ebenfalls. Foto: Südhoff

Geldspende für Arbeiten am Vergißmeinnicht

MOZ, 23.Mai 1995

Eisenhüttenstadt (rs) Einen Scheck in Höhe von 5.000 Mark konnte die Leiterin des Wohnheims der Lebenshilfe „Vergißmeinnicht“ Heidemarie Gauger von der Vereinten Versicherung AG entgegennehmen.

Das Geld soll für die Bauarbeiten im Wohnheim verwendet werden. „Bisher“, so Heidemarie Gauger, „wurden die Heimbewohner zum Teil zu sechst in Gemeinschaftszimmern untergebracht. Durch den Ausbau und die geplanten Neubauten sollen es künftig Ein- bis Zweibettzimmer sein.“

Träger des Wohnheims am Wasserturm ist der Verein „Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung“.

  1. Treff zum guten Zweck
  2. In das Wohnheim "Vergißmeinnicht" kehrt jeder gern wieder zurück
  3. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. und was sich dahinter verbirgt
  4. 25 Jahre Lebenshilfe in Eisenhüttenstadt

Seite 25 von 52

  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

Geschäftsstelle

Lebenshilfe
Landkreis Oder Spree e.V.

Maxim-Gorki-Straße 25b
15890 Eisenhüttenstadt

Tel.: +49 (33 64) 7 69 52-10
Fax: +49 (33 64) 7 69 52-18
Mail: gs@lebenshilfe-los.de 

Platz schaffen

50 1 20 2 PsmH Instagram Banner 1080x1080px REP

Freie Stellen

 Heilerziehungspfleger, Krankenpfleger bzw. Altenpfleger (m/w/d)


Heilpädagoge (m/w/d)

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Erklärung zum Datenschutz (Privacy Policy)